
Weniger Aufwand und geringere Kosten für den Fuhrpark
Hohe Reparaturkosten für Firmenwagen führen zu beträchtlichen Schadenaufwendungen und steigenden Versicherungsprämien. Conviratio senkt durch die direkte Weitergabe besonders günstiger Werkstattkonditionen nicht nur die Kosten für Reparaturen unterhalb der Selbstbeteiligungsgrenze, sondern auch die KfZ-Versicherungsprämie. Die Folge: deutlich geringere Gesamtaufwendungen für die Fahrzeugflotte als wichtiger Beitrag zur Gewinnoptimierung. Zudem organisiert und steuert Conviratio das gesamte Schadenmanagement für unternehmenseigene Fuhrparks und entlastet das Unternehmen damit zusätzlich auf administrativer Ebene.
Das Schadenmanagement in der Praxis
Mitarbeiter nutzen im Schadenfall eine zentrale Rufnummer. Im Anschluss kümmern sich die Partner von Conviratio um die gesamte Schadenabwicklung: Das beschädigte Firmenfahrzeug wird bei Bedarf kostenfrei abgeschleppt und der Mitarbeiter erhält umgehend Ersatz. Für die Reparatur stehen den Kunden von Conviratio über 350 freie zertifizierte Werkstätten zur Verfügung, die alle ausschließlich mit Original-Ersatzteilen arbeiten – inklusive sechs Jahren Garantie.
-
Niedrige Kosten
Conviratio gibt die Einkaufsvorteile für Reparaturen eins zu eins an seine Kunden weiter, Abschleppdienst und Ersatzwagen stehen kostenlos zur Verfügung. Wegen der geringen Reparaturkosten gewähren Versicherer zudem häufig Rabatte auf die Kaskoprämie und hohe Freigabegrenzen vermeiden zusätzlich Aufwendungen für Gutachten.
-
Schnelle Abwicklung
Die Servicerufnummer ist jederzeit erreichbar, geschulte Mitarbeiter kümmern sich im Schadenfall umgehend um alle nötigen Schritte. Eine Schaden-App, die mobile Führerscheinkontrolle sowie der zusätzliche Hol- und Bringservice beschleunigen die Abwicklung zusätzlich.
-
Optimierte Personalressourcen
Die Übernahme des gesamten Schadenprozesses bedeutet für das Fuhrparkmanagement eine deutliche Arbeitsentlastung.
-
Hohe Transparenz
Komplett regulierungsfähige Schadenakten vereinfachen den Schadenprozess und ein zyklischer Datenaustausch ermöglicht die übersichtliche Darstellung von Schadenquoten.